Le couple II (ca.1927)
Eine Reihe von Zeichnungen auf Papier kreist Wehrlin mit Bleistift, Kohlestift oder blauer Tinte immer wieder um das Thema; sein besonderes Augenmerk gilt der Vereinfachung der Paardarstellung: die zu Büsten gewordenen Paarporträts wachsen immer stärker zusammen, ihre Gesichtszüge erscheinen stark reduziert und abstrahiert. Es scheint so, als suche Wehrlin Mann und Frau fast emblematisch in eine vignettenartigen Form zusammenzwingen zu wollen. Avec cette serie l'artiste repart sur une version totalament dépouillée dans une série de dessins sur papier au crayon, au crayon gras et à l'encre de Chine. Il accorde une attention particulière à la simplification de la représentation du couple jusqu'à réduire l'ensemble sous la forme de simples"vignettes" le couple est désormais représenté de face. |
N°3 |
N°4 |
N°5 |
N°6 |
N°7 |
N°8 |
N°10 |
Diese beiden Skizzen dürften am Anfang der Beschäftigung Wehrlins mit dem Paar-Motiv stehen. Während der erste Versuch nochj ganz flüchtig die beiden Köpfe - leicht laviert - umreisst, zeigt die folgende Skizze das Selbstporträt bedeutend stärker ausgearbeitet. Federschraffuren verleihen beiden Gesichtern mehr Ausdruck und Tiefe, was durch die durchgängie Lasur von Hintergrund und Gesicht - nur die zentrale Partie bei Germaine bleibt ausgespart - noch verstärkt wird. Noch stärker als bei der folgenden Skizze scheint es sich hier um ein Doppelporträt als um ein Paarporträt zu handeln. Représentés ainsi de face on remarque sur le dessin N°12 une ligne de séparation noire entre les deux personnages comme si on avait à faire à un autoportrait et à un portrait. Sur le dessin N°12 apparaîssent des stries laissant penser à une future pointe sèche, technique abandonnée par Wehrlin qui laissera place à une aquatinte en couleur N°14 à 16. |
N°11 |
N°12 |
|
In der Bleistift-Zeichnung, die der späteren Radierung auch formatmässig vorausgeht, scheint die Abstraktion vorerst zurückgenommen. Wichtig sind die beiden Schattenpartien, die - links bei der weiblichen Büste, rechts bei der männlichen - eigentlich falsch liegen, dafür das Paar stärker verbinden. Eine interessante Vorstufe stellt das folgende, in Gouache und Sepia gehaltene Blatt dar.
|
|
Der Eigenabzug der eigentlichen Radierung ist in verschiedener Hinsicht einzigartig, versucht er doch die malerischen Vorstufen umzusetzen und dabei gänzlich auf die Kaltnadel zu verzichten. Auf dem ersten Abzug dominieren Ziegel-und Erdtöne, die recht zurückhaltend und matt wirken, die späteren Abzüge bevorzugen helle, leuchtende Komplementärfarben, so dass die Farbflächen dominieren und die Linien zurücktreten zugunsten der fast skulpturalen Einheit des Paares. L'aquatinte N°15 est dominée par des tons brique et terre trop ternes, pour les tirages suivants, il n'y en aurait que deux dont le N°16, Wehrlin renforce les couleurs en les rendant plus vives et accentue la forme des corps. Ces aquatintes ne seront pas tirées en série mais seront les dernières recherches qui aboutiront à la peinture à l'huile N°18. |
N°15 |
N°16 |
Cette étude à l'huile sur fond rouge N°17 montre un travail fascinant aux formes positives et négatives, qui transforment les visages en un masque abstrait expressif, notamment dans le dessin du buste de la femme. On retrouve dans cette huile les compositions des études N°3 à 10, cette symphonie de rouge s'étend jusqu'au cheveux de l'homme de l'homme.
|
|
7 | 8 | 9 | 10 | 11 |