Die Radierungen: Entwürfe, Skizzen, Überarbeitungen,Zwischenstufen

Les gravures: Etudes intermédiaires

 

 

Ziel:verschiedene Sujets zu beschreiben und den Weg Wehrlins aufzeigen.
Geordnet nach den wichtigsten Sujets und nach Gruppen. Stillleben fehlt fast vollständig (Ausnahme Blumenstrauss). Im Zentrum der Mensch, als Einzelner oder in Gruppen. Landschaften (Davos), sind auch vertreten; eine besondere Ausformung sind die Scènes parisiennes, stimmungsreiche Pariser Stadtlandschaften.

Le but de cette recherche: choisir plusieurs thèmes et étudier le cheminement artistique de l'artiste. Organisé par thèmes, au centre desquels une place importante est tenue par l'homme, seul ou en groupe, les paysages, Davos dans les années 25/30 puis les ambiances de la vie parisienne dans les années 30/40, peu de natures mortes mis à part quelques bouquets et enfin les abstraits. 


"Davos"

Davos als Landschaft hat Wehrlin sehr früh beschäftigt, nicht zuletzt unter dem Einfluss Kirchners, der seinen Wohnort immer wieder zum Gegenstand seines Malens, Zeichnens und Radierens gemacht hat. Eine frühe schnell hingeworfene Bleistiftskizze zeigt schon die Grundkomposition der späteren Radierung, schwungvoll , nervig-kräftig, ungeduldig fliegt der weiche Strich. über das Blatt. Resultat ist eine sehr lebendige, bewegte Zeichnung.

Wehrlin s'est très tôt intéressé au paysage de Davos, notamment sous l'influence de Kirchner, qui a fait à plusieurs reprises de son lieu de résidence le sujet de ses peintures, dessins et gravures. Un premier croquis au crayon, rapidement dessiné, montre déjà la composition de base de la gravure ultérieure : la ligne douce vole avec énergie, agacement et avec force, impatience. à travers la feuille. Le résultat est un dessin puissant, très vivant et émouvant. 



Bleistiftskizze 1926 Esquisse au crayon

In einer weiteren Zeichnung - in Kugelschreiber und Tusche - nimmt Wehrlin dasselbe Motiv wieder auf.

Dans un autre dessin,  au stylo à bille et à l'encre de Chine,  Wehrlin reprend le même motif. 



Tusche + Kugelschreiber 1926 Encre de Chine et stylo bille

Das folgende Blatt zeigt nun bereits - im gleichen Format, aber seitenverkehrt

La feuille suivante est la première version gravée le format est le même mais inversé.



Tusche überarbeitet 1926 rehaussée à l'encre de Chine

 Bearbeitung einer zweiten Kaltnadelradierung nach obiger Zeichnung. Die ersten Abzüge werden nun von Wehrlin sukzessive mit Tusche (Feder und Pinsellavierung) sowie Tusche überarbeitet; die neuen graphischen Lösungen fliesssen ihrerseits wieder in die Gestaltung der weiteren Plattenzustände ein.

Dans cette version gravée le travail à la pointe sèche est plus poussé. Tous les tirages suivants sont systématiquement rehaussés à l'encre de Chine passée à la plume ou au pinceau.



Tusche überarbeitet 1926 rehaussée à l'encre de Chine


Dabei fällt auf, dass Wehrlin jeweils nur wenige Abzüge macht, auch vom letzten Zustand existiert nur ein Abzug. Die Druckgraphik scheint bei diesem Künstler - ganz anders als ihr Grundzweck der günstigen Vervielfältigung es anzeigt - nicht der Vervielfältigung eines Originals zu dienen, sondern die Möglichkeit zu bieten, relativ einfach, dieselbe Vorlage zu liefern, die wieder und wieder be- und überarbeitet werden kann, um auf diesem Weg stets neue Resultate, Varianten der einen Bildiddee zu realisieren. So zeigt eine der letzen Überarbeitungen eine Landschaft, bei der die tektonischen Formen der Davoser Häuser wie jene natürlichen der Alpen und aufragenden Berge mit Pinseltusche kräftig und schwungvoll hervorgehoben werden. Die Gesamtkomposition ähnelt nun einem floralen, ganz und gar organischen Gebilde. Diese Umrissformen finden sich dann auch wieder in den beiden letzten Fassun-
gen, mit der Kaltnadel vehement und audrucksstark in die Plattze geritzt.

 


Tusche überarbeitet 1926 rehaussée à l'encre de Chine



La vocation première de la gravure est de pouvoir reproduire facilement et à moindre coût un dessin grâce à une plaque de cuivre ou de zinc meilleur marché. Souvent Wehrlin utilise à plusieurs reprises la même plaque originale pour faire des épreuves d'artiste uniques qu'il rehausse à chaque passage d'encre de Chine parfois même de gouache. Dans l'épreuve ci-dessus les maisons de Davos et les montagnes sont traitées avec une telle violence que la composition en devient abstraite, à l'exception du clocher.
Dans les deux versions gravées ci-dessous l'artiste retravaille "violemment" la plaque à la pointe sèche, et à l'aquatinte, le paysage réapparaît.

 


Davos: zwei lesten Fassungen1926 deux derniers états


Davos 1926


STARTSEITE/PAGE D'ACCUEIL


Zurück/Précedente
1
7 8 9 10 11 12